Ursprung der Sensengruppe

 

Wildbienenförderung am Burghölzlihügel

Die Sensengruppe hat ihren Ursprung in einem kleinen Projekt zur Wildbienenförderung der Regionalgruppe Zürich des WWF. Das Projekt am Burghölzlihügel startete 2009 und sah unter anderem vor, die Wiesenfläche zwischen dem Burghölzliwald und dem Rebberg zweimal jährlich naturschonend mit der Sense zu mähen.

Pflegeeinsatz Oktober 2009
Pflegeeinsatz Oktober 2009

 Weil es dabei nicht nur am geeigneten Sensenmaterial, sondern den meisten Beteiligten auch an der Technik mangelte, regte Christine die Durchführung eines Sensenkurses an.

 

Erster Sensenkurs

Ein erster Sensenkurs, organisiert von der Zürcher Regionalgruppe des WWF fand im Juli 2011 auf dem Gelände des Quartierhofs Wynegg unter der Leitung von Thomas Winter statt:

Kursmaterial
. . . das Material
Thomas Winter erklärt
. . . die Theorie
die Theorie wird umgesetzt
. . . die Praxis

 

Parallel zum Sensen der ersten Gruppe übt die zweite Gruppe unter Hansruedi Guhl wie man eine Sense dengelt:

Dengeln wird geübt
Dengeln wird geübt

 

Gründung der Sensengruppe Wynegg

Nach dem erfolgreich verlaufenen ersten Kurs kam die Idee auf, einen zweiten Kurs anzubieten, verknüpft mit der Gründung einer Sensengruppe, die auf dem Quartierhof Wynegg angesiedelt sein würde.

Die Sensengruppe Wynegg organisierten wir als Untergruppe der Naturschutzgruppe des Trägervereins Quartierhof Wynegg.

2. Sensenkurs
2. Sensenkurs - Gründungstag der Sensengruppe am 1. Juli 2013

 

 

Die Sensengruppe heute

Seit der Gründung 2013 ist die Zahl der aktiven Mitglieder kontinuierlich gewachsen, ebenso die Zahl der Projekte. Weil viele neue Mitglieder aus verschiedenen Gründen (z.B. Wohnort) nicht auch Mitglieder des Trägervereins des Quartierhofs Wynegg (TQW) sind, haben wir unsere Struktur bereits nach 2 Jahren entsprechend angepasst.


So ist die Sensengruppe seit 2015 eine eigenständige Gruppe, die nicht mehr mit dem TQW verknüpft ist und die für alle am Sensen-Handwerk Interessierte geöffnet ist, welche in unseren Projekten mitwirken wollen.


Veränderungen hat es auch bei den Projekten gegeben:
Seit 2020 liegen die Mäharbeiten auf dem Quartierhof Wynegg allein in der Verantwortung der SenserInnen der Naturschutzgruppe Wynegg. Somit ist der Quartierhof kein eigentliches Projekt der Sensengruppe mehr.


Nach der Gründung des Vereins Natur im Siedlungsraum (NimS) schloss NimS mit GrünStadtZürich (GSZ) einen Pachtvertrag für die anfangs erwähnten Wiesenflächen am Burghölzli Waldrand ab. Seither ist die Pflege dieses Gebiets, dem Ursprungsort der Sensengruppe und letzlich auch des Vereins NimS in der Verantwortung von NimS. Obwohl damit kein Projekt der Sensengruppe mehr,  werden die Mäharbeiten weiterhin von Mitgliedern der Sensengruppe ausgeführt.

 

 

. . . und: Wir haben neuerdings eine Postkarte :-)))

Postkarte


 

 

 

Letzte Aktualisierung am 18. Sept. 2023