Wiederbelebung der Hecke an der Südwestgrenze der Wynegg
Die Hecke an der Grenze zum Tennisplatz des Grasshoppers Club Zürich wurde anfangs der 90-er Jahre von der Regionalgruppe Zürich des WWF gepflanzt.
Mangels Kapazitäten wurde die Hecke jedoch nur unzureichend gepflegt, sodass Brombeeren die ursprüngliche Bepflanzung auf grossen Bereichen überwucherten, schnellwüchsiger Hartriegelwildwuchs und eingewachsene Ahorne die gepflanzten Gehölze zusätzlich zu verdrängen begannen.
Hecke im Sept.2012
Erste Massnahmen
Im Okt. 2012 begann unter der Leitung von Arno, dem neuen "Heckenverantwortlichen", die Rodung der unerwünschten Ahorne und der alles überwuchernden Brombeeren.
Aufwertungsmassnahmen 2013/2014
Ergänzungspflanzungen
Rodung des Ulmenwäldchens
In Absprache mit Grün Stadt Zürich wurde im Jan. 2014 am rechten Rand der Hecke das Ulmenwäldchen (rechts auf Bild 4, oben) bis auf eine kleine Gruppe von drei Bäumen entfernt.
Erstellung von Kleinstrukturen
Zu einer Hecke gehören auch Kleinstrukturen wie Ast- und Steinhaufen oder Holzbeigen.
WWF Projekt "Lebensraum Kulturlandschaft Burghölzli"
Im gleichzeitig laufenden Projekt «Lebensraum Kulturlandschaft Burghölzli» des WWF Zürich ist die Hecke und die darunter liegenden Grünflächen des Tennisplatzes Teil der im Projekt vorgeschlagenen Umsetzungsmassnahmen. So ergaben sich für die Aufwertung der Hecke willkommene Unterstützungen.
Dank dem Engagement von Grün Stadt Zürich und dem Einverständnis der Tennisplatzverwaltung war es zudem möglich, die Hecke auch auf der Tennisplatzseite zu ergänzen, der trennende Zaun wird dabei schrittweise entfernt.